REFERENZEN

 

Dachfarm Herne für “we-house”

5202_Herne-ArchiNova_außen-2.jpg

“we-house denkt endlich in Kreisläufen statt in Sackgassen. Eine sehr runde Sache.”

Wer ein Haus als Gesamtorganismus betrachtet, lernt in Kreisläufen zu denken. Hierin stecken bei der Betrachtung von Ressourcen wie Strom, Wasser und Gas spannende und hocheffiziente Möglichkeiten für intelligente Mehrfachnutzungen und letztlich drastischer Einsparungen. Beim we-house passiert das ohne komplexe Technik, deren Hydraulik und Elektronik hoch anfällig sind, sondern in Kaskaden absolut simpel. Den grundsätzlichen Bedarf an Wärme und Strom erzeugt dabei die Sonne.” (https://we-house.life)Arbeitsagentur mit Dachgewächshaus -  Oberhausen  

 

 

Nachwachsende Zukunft -  Wohnen und Direktvermarktung

10819-BAW-Perspektive+Aufstockung.jpg

Autraggeber: Die Nachwachsende Stadt/ Gesamt­fläche: 6.450m² BGF
3. Preis (Anerkennung) im Architekturwettbewerb "Stadt im Wandel - Stadt der Ideen"

Das Projekt nutzt vorhandene, innerstädtische, räumliche Potentiale und schafft ohne zusätzlichen Flächenverbrauch einen sichtbaren Mehrwert ür die Stadt. Das Konzept wirkt damit einer Flächenkonkurrenz entgegen, indem es auf vorhandenen innerstädtischen Gewerbeflächen eine Co-Existenz-Lösung ermöglicht. Durch räumlichund programmatische Nachverdichtung entstehen zusätzliche Nutzungen, ohne andere zu verdrängen. Das Projekt eignet sich auch hervorragend dafür, Zu­fuchtsuchenden dezentral eine integrierte Zukunt anzubieten, da neben der schnellen, ökologischen, sowie kostengünstigen Bauweise gleichzeitig Erwerbsmöglichkeiten mit veranlagt sind. Durch die Kombination von Wohnen, Arbeiten und der Direktvermarktung der erzeugten Produkte entsteht ein integriertes, vernetztes Gesamtkonzept. Das Dachgewächshaus erfüllt dabei mehrere Funktionen: Es können verbrauchernah Lebensmittel erzeugt und vermarktet werden. Es dient als halböff’entlicher Raum, als Ort der Begegnung und des Austausches. Abwärme des Gebäudes wird direkt genutzt, überschüssige Energie des Daches kann dem Gebäude zugeführt werden. Grau- und Schwarzwasser kann auf dem Dach weiterverwendet werden. Die gebäudeintegrierte Landwirtschaft maximiert damit die Nutzung gebäudeinterner Stoffk•reisläufe. Als vorelementierter Holzbau ist zudem eine schnelle und kompakte Bauzeit mit nachwachsenden Rohstoffen möglich. Die vorgehängte Fassade dient dem Witterungsschutz des konstruktiven Materials, minimiert die Dämmung und wird gleichzeitig zum Dachgewächshaus.

 

 

Arbeitsagentur mit Dachgewächshaus -  Oberhausen  

1611AMO_0826_K01.jpg

Agentur für Arbeit mit integriertem Dachgewächshaus / 2016 / Wettbewerb

Der konzeptionelle Ansatz des Projektes versteht sich als urbaner Inkubator, der sich in das Stadtgewebe integriert und sich baulich, programmatisch und baukulturell mit dem Ort identifiziert.

Städtebau Die städtebauliche Strategie ist geleitet von Bezügen der Umgebungsbebauung und agiert nach dem Prinzip des Einfügen und gesehen werden. Dies gilt sowohl für die Außenkanten der Kubatur, als auch für die Gebäudehöhe, die sich in die Topgraphie der Umgebung eingliedert, gleichzeitig aber als selbstbewusster neuer Akteur am Ort zeigt. Das Gebäude nimmt die Vor- und Rücksprünge der Friedrich-Karl- Straße auf, kragt gleichzeitig ab den 1.OG aus und wird damit bereits von weitem wahrgenommen. Richtung Altmarkt formuliert das Gebäude die historische Platzkante und Parzellengröße. Im Bereich der „alten“ Parzelle sitzt der zweigeschossige, administrative Teil des Dachgewächshauses. Alle drei Gebäudeprogramme (Gastronomie, Gewächshaus und Arbeitsagentur) erhalten ihren Haupteingang zum Platz.

 

 

Dachfarm Supermarkt

170819--Collage-Supermarkt-Dachfarm.jpg

Nutzungsergänzung für bestehende Supermärkte durch Erzeugung von verbrauchernahen Nahrungsmitteln in Direktvermarktung

 

 

Cubes Circle - Future Food Production

“Die Zukunft basiert auf einer Nahrungsmittelproduktion in miteinander verbundenen, kommunizierenden und standardisierten Produktionsmodulen, dem sogenannten CUBES Circle

Zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhundert gehört neben Bevölkerungswachstum und Klimawandel die Verdichtung urbanen Lebens. Räumliche und infrastrukturelle Grenzen zwischen Stadtzentrum und peri-urbanem Raum verwischen sukzessive. Gleichzeitig können die zunehmende Verknappung der Anbauflächen und das prognostizierte Wachstum der Weltbevölkerung weder durch den laufenden Fortschritt in der Tier- und”” Pflanzenzüchtung noch durch eine maximale Effizienzsteigerung in der großflächigen Agrarproduktion kompensiert werden.” (für die HU Berlin / www.cubescircle.de)

 
 
 
 

IBZ-Dachfarm - Zentrum gebäudeintegrierte Landwirtschaft

131206_FINAL_collage copy.jpg

Entwicklung eines Zentrums für gebäudeintegrierte Landwirtschaft mit partizipativem Gemeinschaftsgarten, ökologischem Lernort und Forschungsbereich

Auftraggeber: Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaften, Berlin-Wilmersdorf
Gesamtfläche: 1.200 qm

Für das bestehende 1200 qmgroße Dachgewächshaus auf dem Gebäudekomplex des „Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaften“ (IBZ) in Berlin-Wilmersdorf wurde das Konzept der IBZ-DACHFARM entwickelt. Der Standort soll zu einem inter- und transdisziplinärem Forschungs-, Lern- und Begegnungszentrum für gebäudeintegrierte Landwirtschaft entwickelt werden. Die DACHFARM Berlin hat das Konzept für die drei ineinandergreifenden Teilbereiche Forschung und die beiden Reallabore "partizipativer Gemeinschaftsgarten“ und „Grünes Klassenzimmer“ entwickelt. Das Projekt wurde bis zum genehmigten Bauantrag bearbeitet. Es wurden Fördermittel für die Umsetzung eingeworben und ein umfangreiches Netzwerk aus Kooperationspartnern erarbeitet.

Siehe dazu auch: forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2016: "Steigen Sie mal jemandem aufs Dach!" Interview mit Sara Wolff, DACHFARM Berlin.